•  
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Martin Sauer
    • Sandra Levin
    • Ina Sauer
    • Praxisrundgang
    • Qualitätssiegel
  • Praxisschwerpunkte
    • Bluthochdruck
    • Herzinfarkt
    • Infekte (wiederkehrende)
    • Schlaganfall
    • Übergewicht
    • Vorsorge
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Belastungs-EKG
      • Disease-Management-Programm
      • Elektrotherapie
      • Gesundheits-Check
      • Hautkrebsvorsorge
      • Impfungen
      • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
      • Jugendgesundheits-Untersuchung
      • Krebsvorsorge
      • Langzeit-Blutdruckmessung
      • Langzeit-EKG
      • Lungenfunktionsprüfung
      • Psychosomatische Therapie
      • Ruhe-EKG
      • Ultraschall
        • Bauch-Ultraschall
        • Schilddrüsen-Ultraschall
    • Gesundheitsleistungen
      • Active-Air-Therapie
      • Anti-Aging-Beratung
      • Ernährungsberatung
        • Vitalstoffanalyse
      • Führerschein-Untersuchung
      • Gesundheitsberatung
      • Herzinfarkt- und Schlaganfallvorsorge
        • Gefäß-Labor-Check
        • HRV-Analyse
        • IMT-Messung
      • Impedanzanalyse
      • Infusionstherapie
      • Krebsvorsorge
        • Immunologischer Stuhltest
        • NMP22-Test
        • PSA-Test
      • Reisemedizinische Beratung
      • Sportberatung
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Terminanfrage
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • THV Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
      • Risikotest Prostataerkrankungen
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • Lage
    • Notfall- und Servicenummern
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Martin Sauer
    • Sandra Levin
    • Ina Sauer
    • Praxisrundgang
    • Qualitätssiegel
  • Praxisschwerpunkte
    • Bluthochdruck
    • Herzinfarkt
    • Infekte (wiederkehrende)
    • Schlaganfall
    • Übergewicht
    • Vorsorge
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Belastungs-EKG
      • Disease-Management-Programm
      • Elektrotherapie
      • Gesundheits-Check
      • Hautkrebsvorsorge
      • Impfungen
      • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
      • Jugendgesundheits-Untersuchung
      • Krebsvorsorge
      • Langzeit-Blutdruckmessung
      • Langzeit-EKG
      • Lungenfunktionsprüfung
      • Psychosomatische Therapie
      • Ruhe-EKG
      • Ultraschall
        • Bauch-Ultraschall
        • Schilddrüsen-Ultraschall
    • Gesundheitsleistungen
      • Active-Air-Therapie
      • Anti-Aging-Beratung
      • Ernährungsberatung
        • Vitalstoffanalyse
      • Führerschein-Untersuchung
      • Gesundheitsberatung
      • Herzinfarkt- und Schlaganfallvorsorge
        • Gefäß-Labor-Check
        • HRV-Analyse
        • IMT-Messung
      • Impedanzanalyse
      • Infusionstherapie
      • Krebsvorsorge
        • Immunologischer Stuhltest
        • NMP22-Test
        • PSA-Test
      • Reisemedizinische Beratung
      • Sportberatung
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Terminanfrage
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • THV Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauch
      • Risikotest Prostataerkrankungen
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • Lage
    • Notfall- und Servicenummern
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
 ONLINE-TERMIN

Hier können Sie online einen Termin anfragen:

Termin Termin

info@hildesheim-hausarzt.de

+49 (5121) 33557

Kontaktdaten

Hausärztliche Praxis
Martin Sauer

Almsstr. 3
31134 Hildesheim

Telefon:+49 (5121) 33557
Telefax:+49 (5121) 9990688
E-Mail:info@hildesheim-hausarzt.de

Kontaktformular

Ja, ich gebe meine Zustimmung für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten – gemäß der Datenschutzerklärung – zur Bearbeitung und Beantwortung dieser Anfrage. *

* Pflichtfelder

Gesundheitsbrief

unser Gesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie über neuste medizinische Erkenntnisse

Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.

Vielen Dank für Ihr Interesse.


Captcha image

Implantatpflege und -wartung

Die Pflege und Wartung von Zahnimplantaten sind entscheidend für ihren langfristigen Erfolg und die Vermeidung von Komplikationen wie Periimplantitis. Ein umfassendes Pflegeprogramm hilft dabei, die Funktionalität und Ästhetik der Implantate über viele Jahre hinweg zu erhalten.

Grundlagen der Implantatpflege

  • Regelmäßige Mundhygiene: Tägliches Bürsten und die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten sind unerlässlich, um Plaquebildung um das Implantat zu vermeiden. Besonders geeignet sind weiche bis mittelharte Zahnbürsten, die nach der modifizierten BASS-Technik (Zahnputztechnik: Zähne werden mit kreisförmigen Bewegungen gereinigt) verwendet werden sollten. Elektrische Zahnbürsten sind eine gute Alternative, besonders für Patienten mit eingeschränkter manueller Geschicklichkeit.
  • Spezielle Reinigungsinstrumente: Die Verwendung von implantatspezifischen Zahnbürsten und interdentalen Reinigungshilfen ist wichtig. Interdentalbürsten sind dabei oft effektiver als Zahnseide, da sie einfacher zu handhaben sind und eine höhere Akzeptanz bei den Patienten finden. Es ist entscheidend, die richtige Größe der Interdentalbürsten zu wählen, um eine effektive Reinigung ohne Verletzungen zu gewährleisten.

Professionelle Implantatwartung

  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Halbjährliche oder jährliche Untersuchungen zur Überwachung des Zustands der Implantate sind notwendig. Zahnärzte sollten besonders auf Anzeichen von periimplantären Erkrankungen achten und gegebenenfalls frühzeitig intervenieren.
  • Professionelle Reinigung: Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist notwendig, um hartnäckige Beläge und Zahnstein zu entfernen. Hierbei sollten schonende Methoden verwendet werden, um die Implantatoberfläche nicht zu beschädigen. Instrumente aus Kunststoff oder speziellen Materialien wie Polyetheretherketon (PEEK) sind hierbei vorzuziehen, da sie die Oberfläche weniger stark abradieren. Der Einsatz von Luft-Pulverstrahlgeräten mit Glycin- oder Erythritol-basiertem Pulver kann effektiv sein, jedoch ist Vorsicht geboten, um die empfindlichen Weichgewebe nicht zu schädigen.

Erkennung und Management von Problemen

  • Früherkennung von Komplikationen: Regelmäßige Untersuchungen helfen, Probleme wie Lockerung oder Entzündungen frühzeitig zu erkennen. Es ist wichtig, dass Patienten bei Schmerzen, Schwellungen oder Veränderungen im Bereich des Implantats sofort ihren Zahnarzt aufsuchen.
  • Sofortiges Handeln bei Beschwerden: Patienten sollten bei auftretenden Problemen wie Schmerzen, Schwellungen oder Blutungen im Implantatbereich unverzüglich den Zahnarzt aufsuchen, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Patientenaufklärung

  • Anleitung zur häuslichen Pflege: Patienten sollten genaue Anweisungen zur Pflege ihrer Implantate erhalten. Dies umfasst nicht nur das tägliche Bürsten, sondern auch die richtige Technik und die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel. Interdentalbürsten sind besonders zu empfehlen, da sie einfacher zu handhaben sind und eine bessere Reinigungsleistung bieten.
  • Bewusstsein für Risikofaktoren: Aufklärung über Risikofaktoren wie Rauchen oder schlechte Mundhygiene ist entscheidend. Patienten sollten über die negativen Auswirkungen dieser Faktoren auf die Implantatgesundheit informiert werden.

Lebensstilfaktoren und Implantatgesundheit

  • Ernährung und Gesundheit: Eine ausgewogene Ernährung und eine gute allgemeine Gesundheit unterstützen die Langlebigkeit der Implantate. Patienten sollten zu einem gesunden Lebensstil angehalten werden, der eine ausreichende Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen sicherstellt.
  • Rauchverzicht: Rauchen erhöht das Risiko für Implantatkomplikationen erheblich und sollte vermieden werden. Patienten sollten über die negativen Auswirkungen des Rauchens auf die Implantatgesundheit aufgeklärt und zu einem Rauchverzicht motiviert werden.
Zurück zur Übersicht

Über uns

Hausärztliche Praxis
Martin Sauer

Almsstraße 3
31134 Hildesheim

Telefon: +49 (5121) 33557
Telefax: +49 (5121) 9990688
E-Mail: info@hildesheim-hausarzt.de

Unsere Sprechzeiten

Montag
08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 18:00 Uhr

Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr

Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr | 15:00 - 17:00 Uhr

Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
 

 ONLINE-DIENSTE
Termine vereinbaren
Folgerezept bestellen
Überweisung bestellen
Erinnerung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz